Skip to main content

Was unterstützt/behindert EU-Projekte?

UNTERSTÜTZUNG:

Eine klar strukturierte Vorgehensweise ist dabei zwingend!

Hierzu ein kleines Beispiel aus der Praxis für Sportstätten und Golfplatzanlagen:

Die Bildung einer übergeordneten Arbeisgruppe (z. B. Studie, Potenzialanalyse Sportstätten oder Golfplatzanlagen und zeitgemäßer Veränderung an die Zielgruppe und Gesellschaft), die sich aus den Mitgliedern der Arbeitsgruppe sowie Vertretern von Investoren, Gemeinden etc. zusammensetzt, sichert die laufende Überprüfung ggf. Anpassung durch regelmäßige Treffen mindestens einmal im Monat.

Mit Checklisten und unabhängig voneinander überprüfen die einzelnen Arbeistgruppen der Teilbereiche/integrierten Einzelprojekte über digitale EU-Rechercheanalysen die erfolgreiche stufenweise Umsetzung der Aufgaben (Arbeitspakete zur Projektstrukturierung) entsprechend zeitlicher Vorgaben und festgelegtem Kostenrahmen.

Der übergeordneten Arbeitsgruppe des Auftraggebers obliegt sowohl die Entwicklung und Berücksichtigung eines ganzheitlichen Gesamtkonzepts als auch die Kontrollfunktion für risikobehaftete Bereiche wie Kosten, Zeitrahmen, Konfliktpotenzial innerhalb der Interessensgemeinschaften (intern/extern) etc., auf Grundlage vertraglicher Regelwerke. Damit rechtfertigen sich die Bezuschussungen jedweder Honorare zu Sach- und Personalkosten über einen sogenannten Prüfpfad.

Die Mitglieder dieser übergeordneten Arbeitsgruppe können in diesem Rahmen unterstützend im Bereich Coaching und in Bezug auf die Berücksichtigung des ganzheitlichen Ansatzes mitwirken.


BEHINDERUNG:

Aufgrund unbewusst wirkender, persönlicher Prozesse werden Projekte oft behindert. Bei der eigentlichen Zielverfolgung werden diese Aspekte gerne unterschätzt.

  • Kompetenzgerangel
  • Parteipolitische und persönliche Machtspiele
  • Ungeklärte Verantwortungsbereiche
  • Fehlende Eigenverantwortung
  • Zu wenig finanzielle Pufferzonen (niedrige Kostenkalkulation um ein Projekt "durchzuboxen")
  • Verfolgung eigener (persönlicher oder parteipolitischer) Interessen unter Vernachlässigung gemeinschaftlicher Teilziele

Das alles sind nicht zu unterschätzende Komponenten.

LÖSUNGSANSATZ:

Durch die Bildung von fachbezogenen Arbeitsgruppen, die zwischenmenschliche Aspekte mit berücksichtigen, können sich die Ergebnisse konstruktiver und erfogreicher gestalten lassen. Coaching wirkt insofern unterstützend, dass in regelmäßigen Abständen die Visionen und (Teil-)Ziele aus neutraler Position heraus überprüft und zwischenmenschliche Beziehungen berücksichtigt werden. Sich häufig in solchen Projekten entwickelnde "Fronten" können hierdurch aufgedeckt und im Hinblick auf gesamtverträgliche Lösungen konstruktiv gesteuert werden.

Unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen und Bedürfnisse können sich als hemmend, konstruktiv eingesetzt jedoch auch als ergänzend und förderlich erweisen. Der Visionär ist im Arbeitskeis genauso wichtig wie der Realist und der Kritiker. Wichtig ist, dass die unterschiedlichen Charaktere und ihre typspezifischen Verhaltensweisen integriert werden. In regelmäßigen Jour fixen können ihre jeweiligen Belange ausdiskutiert und im Hinblick auf das Gesamtziel gebündelt werden. Hier ist Kooperationsbereitschaft und Eigenverantwortung genauso gefragt wie Selbstreflexion.